Aktuelles

Gedenkmesse für Papst Franziskus

feiern wir am Mittwoch, 23. April um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Frankenfels

Wiedereintritt im heiligen Jahr 2025

Wiedereintritt im Heiligen Jahr – zwei einfache Möglichkeiten zur Rückkehr

Im Heiligen Jahr möchten wir dir den Wiedereintritt in die Kirche besonders erleichtern. Dafür bieten wir zwei unkomplizierte Möglichkeiten an:

1. Online-Formular ausfüllen und absenden
Füll ganz einfach unser Online-Formular aus und sende es direkt ab. Dieser Weg ist unkompliziert und ermöglicht es dir, den ersten Schritt bequem von zu Hause aus zu machen.
Nach Absenden des Formulars erhältst du darüber eine Mitteilung mit weiteren Informationen.

2. Termin bei einem Wiedereintrittspriester vereinbaren
Wenn du ein persönliches Gespräch bevorzugst, kannst du gerne einen Termin bei einem unserer Wiedereintrittspriester (m.sattelberger@dsp.at und c.hainzl@dsp.at) vereinbaren.

Im Gespräch könnt ihr deine Fragen klären und den Wiedereintritt gemeinsam besprechen. Wir möchten, dass du dich willkommen und gut begleitet fühlst!

Ebenso kannst du dich an einen Seelsorger deines Vertrauens wenden – ein Wiedereintritt in die Kirche muss nicht in der Pfarrgemeinde deines Wohnortes stattfinden.

Egal für welche Möglichkeit du dich entscheidest – wir freuen uns, dich wieder in unserer Gemeinschaft begrüßen zu dürfen! 

 

    

 

 

Patrick Schöder neuer Abt von Stift Göttweig

Göttweiger Konvent wählte am 8. Jänner Patrick Schöder zum 66. Abt des Benediktinerstiftes

Im Benediktinerstift Göttweig wurde am Mittwoch mit Patrick Schöder ein neuer Abt gewählt. Er folgt auf Abt Columban Luser, der dieses Amt 15 Jahre lang ausübte. Letzterer hat sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung gestellt. Schöder ist der 66. Abt von Göttweig.

Patrick Schöder wurde 1983 in Durban (Südafrika) geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte. Die Familie übersiedelte danach in die väterliche Heimat nach Österreich. Zunächst trat er in das Priesterseminar St. Pölten ein, wo er mit dem Studium der Theologie begann. 2006 entschied er sich für den Eintritt in das Benediktinerstift Göttweig, dem er besonders durch den damaligen Abt Clemens Lashofer verbunden war. 2010 legte Schöder die Ewige Profess ab. Er studierte Theologie, Religionspädagogik und Anglistik in St. Pölten und Salzburg und wurde am 24. Juni 2011 zum Priester geweiht.

An der HAK/HAS Krems unterrichtet Pater Patrick Religion und Englisch und war ab 2016 auch als Hausgeistlicher und Religionslehrer an der „International School Krems“ tätig. Schöder war auch maßgeblich an der Errichtung der Katholische „Junior High School“ im Stift Göttweig beteiligt, die 2021 den Betrieb aufnahm. Die zweisprachig (Deutsch/Englisch) ausgerichtete Schule stellt laut eigener Beschreibung das christliche Menschenbild und die Würde des Einzelnen in den Mittelpunkt. Hinter der Schule steht der Trägerverein „ISK Internationale Schule Krems“, hinter dem wiederum u.a. die Diözese St. Pölten steht. Die „Junior High School“ ist die erste zweisprachige, katholische und international ausgerichtete Ganztagsschule mit verschränktem Unterricht in Niederösterreich. Seit 2021 ist Schöder Bischofsvikar für Hochschulen/Universitäten und Studierendenseelsorge in der Diözese St. Pölten.

2020 wurde Schöder in Linz in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen. 2024 wurde er zudem in den konstantinischen St. Georgsorden des Hauses Bourbon-Sizilien als Ehrenoffizier aufgenommen und im Juni 2024 zum Kaplan des Hausordens von Bourbon-Sizilien für Österreich ernannt.

Die Gemeinschaft des Stiftes Göttweig zählt derzeit 34 Mitglieder. Die Mönche wirken in der Seelsorge in rund 30 Pfarren wie auch im Rahmen vieler Angebote im Stift selbst, in Wissenschaft und Kultur und in den Wirtschaftsbetrieben des Klosters.

Stift Göttweig liegt auf einem Hügel am gegenüberliegenden Donauufer von Krems. Das 1083 gegründete, in heutiger Form 1718 errichtete Barockkloster mit seiner imposanten, von Weitem sichtbaren Front und romanischer Kirche wurde im Jahr 2000 als Teil der „Kulturlandschaft Wachau mit den Stiften Melk und Göttweig und der Altstadt von Krems“ in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Aufgrund seiner Lage wird das Stift auch als österreichisches Montecassino

 

 

 

 

Gerne möchten wir auf die Möglichkeiten der überpfarrlichen Gesprächsangebote verweisen:                                                                                                               Telefonseelsorge 142 (Österreichweit und rund um die Uhr)                                 

Plaudernetz der Caritas Österreich 05 776 100 (täglich von 12 bis 20 Uhr)